Henri Oedenkoven, Sohn eines belgischen Industriellen, begann 1900 zusammen mit den Schwestern Ida Hofmann, Klavierlehrerin und Frauenrechtlerin, und Jenny Hofmann, den Brüdern Karl Gräser, der Oberleutnant in der österreichischen Armee war, und Gusto Gräser, sowie Lotte Hattemer mit dem Aufbau einer vegetarische Kolonie und eines Naturheilsanatoriums auf dem Monte Verità bei Ascona.
Quellen
- Brief von Henri Oedenkoven mit Distanzierung vom St. Georgs-Bund vom 14.7.1919, Archiv der deutschen Jugendbewegung, AdJB N 38 176.
- Karte vom 21.12.1912 und Brief vom 3.1.1913 von Henri Oedenkoven an Fidus, Archiv der deutschen Jugendbewegung, AdJb N 38 134.